Experimente in schwindelerregenden Höhen
Stratosphärenballon-Projekt der Klasse 10 der GMS Althengstett
Am 07. Juni 2024 um 09:45 Uhr war es endlich soweit: Die Klasse 10 der Gemeinschaftsschule Althengstett startete ihren Stratosphärenballon, um mit diesem innovativen Projekt in der Welt der Naturwissenschaften neue Horizonte zu entdecken. Der Ballon stieg bis auf beeindruckende 37.920 Meter – fast 28.000 Meter über die übliche Flughöhe von Verkehrsflugzeugen, die in der Regel bei etwa 11.000 Metern fliegen.
Das Hauptziel dieses Projekts war es, verschiedene wissenschaftliche Experimente in der oberen Atmosphärenschicht durchzuführen und dabei spannende, neue Einblicke in die Beschaffenheit der Atmosphäre zu gewinnen. Trotz einer kleinen Abweichung in der Berechnung der Landeposition – die Simulation hatte sich lediglich um 10 km verrechnet – landete der Ballon sicher und unversehrt um 12:46 Uhr in einem abgelegenen Waldgebiet bei Oberdorf am Ipf in Bayern.
An Bord des Ballons befanden sich eine Vielzahl von Experimenten, die ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Fragestellungen abdeckten. Unter anderem wurden Bärtierchen, mikroskopische Organismen, die für ihre extreme Widerstandsfähigkeit gegen extreme Umweltbedingungen bekannt sind, in die Stratosphäre geschickt. Diese winzigen Lebewesen sind in der Lage, extreme Temperaturen, Vakuum und Strahlung zu überstehen, was sie zu einem faszinierenden Forschungsobjekt macht.
Neben den Bärtierchen wurden zahlreiche Messinstrumente mitgeführt, die wertvolle Daten zu Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Ozongehalt in großen Höhen lieferten. Diese Messungen tragen nicht nur zu einem besseren Verständnis der Atmosphäre in der Stratosphäre bei, sondern auch zu einer tieferen Erkenntnis über die Umweltbedingungen in dieser Höhe, die für viele wissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind.
Die Schülerinnen und Schüler der GMS Althengstett waren von Anfang an begeistert von diesem außergewöhnlichen Projekt und erlebten die Mission als einmalige Gelegenheit, ihr naturwissenschaftliches Wissen praktisch anzuwenden und zu erweitern. Der erfolgreiche Start und die sichere Landung des Ballons waren ein großer Erfolg für das gesamte Team. Mit viel Engagement und Teamarbeit haben sie die Planung, Durchführung und Auswertung dieses Projekts ermöglicht.
Dieser Stratosphärenballonflug stellt einen herausragenden Meilenstein für die Schule dar und verdeutlicht das Engagement der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften. Es zeigt einmal mehr, wie neugierig, kreativ und bereit die Schülerinnen und Schüler der GMS Althengstett sind, neue wissenschaftliche Herausforderungen zu meistern und in der Forschung aktiv mitzuwirken.
Wir sind stolz auf diese Leistung und freuen uns auf weitere spannende Projekte, die die Schülerinnen und Schüler der GMS Althengstett in der Zukunft auf den Weg bringen werden.

Zu der Simulations-App von Stratoflights
Die eigene Weltraummission simulieren. Starte die Flugroutenvarausberechnung für einen beliebigen Tag und finde raus wo unser Stratosphärenballon landen könnten.