Gemeinschaftsschule Althengstett erneut als „Digitale Schule“ ausgezeichnet!
Wir freuen uns außerordentlich, mitteilen zu können, dass die Gemeinschaftsschule Althengstett nach 2021 auch im Jahr 2024 erneut die begehrte Auszeichnung als „Digitale Schule“ erhalten hat! Dieser Erfolg ist ein Beweis für unser fortwährendes Engagement, unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung zu bieten.
Die Auszeichnung als „Digitale Schule“ wird an Schulen verliehen, die in besonderem Maße die digitale Transformation in der Bildung umsetzen und digitale Kompetenzen gezielt fördern. Dass wir diese Auszeichnung nun zum zweiten Mal in Folge erhalten, erfüllt uns mit Stolz und zeigt, dass unsere Anstrengungen auf dem richtigen Weg sind.
In den letzten Jahren haben wir gemeinsam große Schritte unternommen: Von der Verbesserung der digitalen Infrastruktur über die Ausstattung mit modernen Endgeräten bis hin zur gezielten Fortbildung unseres Lehrpersonals. Besonders stolz sind wir darauf, wie unsere Schülerinnen und Schüler die digitalen Angebote annehmen und aktiv damit arbeiten – sei es in Projekten, im alltäglichen Unterricht oder auch in Zeiten des Distanzlernens.
Die erneute Auszeichnung bestätigt unsere Haltung, dass digitales Lernen ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Bildung ist. Gleichzeitig ist sie Ansporn, auch in den kommenden Jahren weiterhin innovativ zu denken, neue Technologien zu integrieren und unsere Schulgemeinschaft auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten.
Ein besonderer Dank gilt dabei unserem engagierten Kollegium, das durch seine ständige Bereitschaft, neue Wege zu gehen, einen großen Anteil an diesem Erfolg hat. Ebenso danken wir unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern, die diesen Weg mit uns gemeinsam gegangen sind und uns dabei unterstützen, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren weiterhin Vorreiter in der digitalen Bildung zu sein und die Auszeichnung als „Digitale Schule“ mit Leben zu füllen!
Gemeinschaftsschule Althengstett – gemeinsam digital stark!

 

Digitales Arbeiten an der Gemeinschaftsschule Althengstett

 

Die Gemeinschaftsschule Althengstett ist eine digitale Schule, die sich konsequent dem Einsatz neuer Medien verschrieben hat. Wir sind überzeugt, dass digitales Arbeiten das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise bereichert und ihre Fähigkeiten optimal fördert.

 

Frühzeitiger Einstieg: Digitales Arbeiten ab Klasse 1

 

Bereits in der ersten Klasse beginnen unsere Schülerinnen und Schüler, sich mit digitalen Medien auseinanderzusetzen. Sie erlernen den sicheren und kreativen Umgang mit Tablets und anderen digitalen Geräten. Diese Werkzeuge werden genutzt, um zu recherchieren, zu lernen und eigene kreative Projekte zu gestalten.

 

Digitale Medien als wertvolle Lernwerkzeuge

 

Für uns sind digitale Medien weit mehr als nur ein zusätzliches Unterrichtsinstrument. Sie ermöglichen es uns, den Unterricht abwechslungsreich und spannend zu gestalten und eröffnen den Schülerinnen und Schülern neue Wege, sich zu informieren, zu lernen und zu kommunizieren. Digitale Medien sind integraler Bestandteil unseres Lehrkonzepts und tragen dazu bei, die Bildung der Schülerinnen und Schüler an die Anforderungen der modernen Welt anzupassen.

 

Auszeichnungen und Partner

 

Im Schuljahr 2021/2022 wurde die Gemeinschaftsschule Althengstett als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt unser Engagement im Bereich digitales Lernen und unsere kontinuierliche Arbeit zur Förderung digitaler Kompetenzen. Ein weiteres Highlight war die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ im Jahr 2023, die unser starkes Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unterstreicht.

 

Zusätzlich sind wir seit dem Schuljahr 2021/2022 eine Referenzschule BW. In dieser Rolle arbeiten wir eng mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg sowie dem Kreismedienzentrum Calw zusammen, um andere Schulen bei der Implementierung und Weiterentwicklung von digitalen Lernmethoden zu unterstützen.

 

Vorteile des digitalen Arbeitens

 

Das digitale Arbeiten eröffnet zahlreiche Vorteile für die Bildung unserer Schülerinnen und Schüler:

Individualisierung: Digitale Medien ermöglichen es Lehrkräften, den Unterricht flexibel an die Bedürfnisse und das Lerntempo der Schülerinnen und Schüler anzupassen, wodurch jeder Einzelne bestmöglich gefördert wird.

Interaktivität: Durch den Einsatz digitaler Tools wird der Unterricht lebendiger und fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler.

Kooperation: Digitale Medien unterstützen die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern, sei es in Gruppenarbeiten oder über digitale Plattformen.

Selbstständigkeit: Schülerinnen und Schüler werden durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien dazu angeregt, eigenständig zu lernen, ihre Ergebnisse zu reflektieren und Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.

 

Zukunftsorientiertes Lernen

 

Wir sind fest davon überzeugt, dass digitales Arbeiten eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler spielt. Aus diesem Grund werden wir auch weiterhin daran arbeiten, den Einsatz digitaler Medien in unserem Unterricht weiter auszubauen und neue innovative Lernmethoden zu integrieren. So schaffen wir eine optimale Lernumgebung, die den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht wird.