Schuljahr 20/21
Selbstgebastelte Weihnachtsüberraschung fürs Seniorenzentrum Althengstett

In diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 wollten wir denen eine Freude machen, welche die
aktuelle Situation besonders zu spüren bekommen.
Aus diesem Grund haben die Klassen 1/2 der Grundschule Neuhengstett einen individuellen
Weihnachtsbaum für die Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen des Seniorenzentrums
Althengstett liebevoll gebastelt und geschmückt.
Wir hoffen, dass dieser Baum ein wenig zusätzliche Freude und Wärme über die
Weihnachtstage schenken konnte.
Übergabe der Lesetüten von „Prägers Buchlädle“ am 16.10.2020
Auch in diesem Jahr wurden die Erstklässler mit prallgefüllten Lesetüten von Frau Präger von „Prägers Buchlädle“ in Althengstett beschenkt. Bemalt und übergeben wurden die Lesetüten von unseren Zweitklässlern. Natürlich gab es auch eine kleine Leseprobe des geschenkten Buches von Frau Präger.
Vielen Dank Frau Präger, dass Sie auch in diesem Jahr unsere Schüler beim fleißigen Lesen unterstützen!
WK
Volles Haus beim Krippenspiel der Klassen 1/2
Am 19.12. gab es bei uns an der Grundschule Neuhengstett ein besodneres Ereigniss. Die Klasse 1/2f führte unter der Leitung von Frau Grahm-Reilung und Frau Schüle ihr Krippenspiel auf.
Lerngang der Klassen 1-2e und 1-2f zum Waldenserhof - 27. November 2019
Mit den Nutztieren Rind und Kuh und Kalb und Huhn
hat auf dem Waldenserhof man täglich zu tun.
In den Klassen 1 und 2 in der Grundschul` am Ort
ging`s den Kindern genauso. Drum traf man sich dort
mit Herrn und Frau Jourdan, den Besitzern des Stalls,
die hatten vieles zu berichten, für UNS jedenfalls.
Nach den Streicheleinheiten für ein tapferes Huhn,
erzählt` uns Herr Jourdan, was man täglich muss tun,
bis das frisch gelegte Hühnerei
in der Schachtel landet – 10erlei,
wie zuvor die Maschine nach Eigrößen sortiert
und kein Ei der Hühnerschar dabei verliert,
wie die Hühner versorgt werden mit Futter und Wasser
und dass ein Ei manchmal braun ist, bisweilen auch blasser.
Nach Einblicken in Hühnerhaltung und Eiproduktion
ging`s in den Stall zu den Kühen: Die Futterration
schien nicht genügend manch eifrigen Kindern,
drum gab`s mehr Futter für wiederkäuende Rinder.
Vorsichtig gefüttert wurde von Hand,
was sicher den Beifall des Rindervolks fand.
Herr Jourdan erzählte von Ohrmarken und Fell,
vom Namen der Kälbchen, dem Fressgittergestell,
vom offenen Stall und dem Futtersilo,
von den Kühen auf der Weide und dem Einstreuen mit Stroh.
Zum Schluss gab`s zum Dank für viele Infos und Zeit
für Familie Jourdan ein Ständchen: Schön war`s, ihr Leut !
dgr 12/2019
Besuch von Frau Präger von „Prägers Buchlädle Althengstett“ – Lesetüten
Am 07. November 2019 bekamen wir, die Klassen 1-2e und 1-2f, Besuch von Frau Präger von „Prägers Buchlädle“ in Althengstett.
Nachdem sie uns ein lustiges Märchen vorgelesen hat, durften die Zweitklässler den Erstklässlern ihre Lesetüten überreichen. Diese wurden am Ende des letzten Schuljahres traditionell von den jetzigen Zweitklässlern bemalt, um sie nun den Schulanfängern zu überreichen. Gefüllt waren die Lesetüten mit allem, was man zum Lesen braucht: Vom Kinderbuch bis zum Lesezeichen war alles dabei. Auch die Lehrerinnen bekamen eine neue Klassenlektüre in Form eines Märchenbuches.
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich für diese tolle Aktion und die reichlich gefüllten Lesetüten!
WK
Schuljahr 18/19
Schuljahr 17/18
Kürbisschnitzvergnügen – eine gemeinsame Herbstaktion von Kl. 1-2e und 1-2f
Vater, Mutter mit dem Kind kommen in die Schul` geschwind,
tragen Kürbis rund, fast rot, sogar ein Wägele tut Not,
um zu schaffen diese Frucht in die Kellerzimmerflucht.
Alle kommen, um zu schnitzen, im Stehen, Bücken oder Sitzen,
diese Herbstfrucht - welche Pracht! -, die sie heute mitgebracht.
Sägen, Stifte, Bohrer, Messer
liegen bald auf jedem Tisch
nebst dem Kürbis, prall und frisch,
und es kommt noch besser:
Schnitzschablonen, Handy-Bilder
freies Schnitzen; immer wilder
wird so manche Kürbisfratze,
und da vorn` entsteht `ne Katze,
weiter hinten schafft ein Kind
tief versunken mit Hand und Sinn
sich zum Kürbisinnern hin:
Ins Licht gefördert werden Kerne,
Kürbisfleisch, spagettifädig,
nichts bleibt drin, man ist nicht gnädig,
fördert raus und schafft so Platz
für Aug`und Mund von Fratz` und Katz`.
Eine Stunde wird gewerkelt,
geplant, gesägt, gebohrt, geschnitzt,
dass so mancher Vater schwitzt.
In der Küche unterdessen
warten Würstchen, schon ganz heiß,
Weck und Senf sind nicht vergessen,
großer Hunger folgt auf Fleiß!
Zum Schluss ein großes Treffen folgt im Klinkerkreis, im Schulhofrund,
Herbstlieder und –gedichte hört man aus zufried`nem Kindermund.
Der Herbst hat heut` sich uns gezeigt in goldner Sonnen-, Kürbispracht,
aus Erst- und Zweitklasskinderaugen hat große Freud` uns angelacht!
dgr 15.10.17
Kartoffeln stecken am 4. Mai 2016



• Vorbereiten des Ackerbodens
• Furchen ziehen mit dem Kartoffelhäufler



Einschulungsfeier für unsere Neuen am 15. September 2016
Nach dem Gottesdienst in der Waldenserkirche strömten stolze Eltern, Geschwister, Omas und Opas, Onkel und Tanten in unsere Schule. ENDLICH fängt die Schule an! Der große Tag ist da, auf den die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sicherlich mit klopfendem Herzen gewartet haben!
Hübsch gemacht hatten sie sich, unsere NEUEN, denn der erste Schultag will gefeiert werden!! Nicht nur den Sonnenschein hatten die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler für sie bestellt, sogar durch ein Sonnen(blumen)spalier durften die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler zusammen mit ihrer Lehrerin in die Schule einziehen.
Mächtig aufgeregt waren aber auch die Kinder der 2. Klasse, die zu den vier Elementen „Feuer-Wasser-Erde-Luft“ ein Programm auf der Bühne boten. Nach ihrem selbst illustrierten Regenwurmgedicht versprühten die Zweier viel Freude und Energie bei ihrem Elemente-Tanz, den sie unter der engagierten Anleitung von Frau Pocz eingeübt hatten.
Rückblick Schuljahr 15/16
Draußen regnete es in Strömen – drinnen verströmten Kartoffelsuppe, Kürbissuppe und Gemüsesuppe ihren Duft. Zum Nachtisch gab`s Obstsalat - auch der kleinste Rest wurde noch aus der Schüssel gekratzt….
Mit vollem Bauch, aber ungebrochenem Tatendrang und großer Freude an der Bewegung führten die Kinder abschließend die von Frau Pocz einstudierten Tänze auf.
Wir begrüßen in unserer Mitte die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1d – Einschulung am 17. September 2015
Wir begrüßen die „Einser“ in unserer Mitte
und haben gleich zu Beginn eine Bitte:
Fühlt euch wohl in der Schule und auf dem Hof,
und findet ihr gelegentlich etwas doof,
dann sprecht in der Klasse über dieses Gefühl,
es gibt immer `ne Lösung – wenn man es will !
Haltet euch bitte an die Regeln im Haus:
Nicht rennen, nicht schubsen, seid leise im Flur,
dann seid ihr ganz sicher auf der richtigen Spur!
Wir schlagen und treten auch kein anderes Kind,
weil wir stets freundlich zueinander sind!
Hast du ein Problem, kannst du`s deiner Lehrerin sagen,
dann liegt`s dir nicht wie ein Stein im Magen,
sie hilft wo sie kann, auch bei schlimmem Gefühl:
Es gibt immer `ne Lösung – wenn man es will !
dgr 09/2015